Demokratie zum Anfassen – das haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen R9a und R9b der Haupt- und Realschule Birstein im PoWi-Unterricht bei Lehrer Feris Jakupovic erlebt. Ziel des Projekts war es, das deutsche Parteiensystem zu verstehen und eigene politische Ideen zu entwickeln.
In Kleingruppen gründeten die Jugendlichen ihre eigenen Parteien und erarbeiteten Programme zu Themen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Dabei ging es um Umweltschutz, Bildung, soziale Gerechtigkeit und andere Zukunftsfragen, die sie bewegen. „Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst entscheiden, welche Schwerpunkte sie setzen. Das fördert Eigeninitiative und kritisches Denken“, erklärte Jakupovic.
Wahltag als Höhepunkt
Am Projekttag war es dann so weit: Jede Partei stellte ihre Ideen in überzeugenden Wahlreden vor, gefolgt von spannenden Debatten, in denen die Gruppen ihre Standpunkte verteidigten und Fragen der Mitschüler:innen beantworteten. Die Atmosphäre war lebhaft, und das politische Engagement der Jugendlichen beeindruckte alle Beteiligten. Anschließend wurde gewählt – ein echtes Highlight für die Schülerinnen und Schüler. Schulleiterin Andrea Lange war am Wahltag der Klasse R9a anwesend und sie lobte das Engagement der Jugendlichen.
Politische Bildung, die wirkt
Das Projekt zeigt, wie Politik greifbar und verständlich vermittelt werden kann. Durch eigene Ideen, Diskussionen und den praktischen Ablauf einer Wahl haben die Schülerinnen und Schüler wichtige Erfahrungen gesammelt, die weit über den Unterricht hinausgehen. „Solche Erlebnisse motivieren junge Menschen, aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen“, fasste Jakupovic zusammen.
Ein gelungenes Beispiel dafür, wie Schule Demokratie fördern und politische Bildung lebendig gestalten kann.