In Zeiten von Dauer-Online-Sein, Social-Media-Stress und stundenlangem Gaming wird der bewusste Umgang mit digitalen Medien immer wichtiger – vor allem für Jugendliche. Genau hier setzt ein außergewöhnliches Schulprojekt an: Der Wahlpflichtkurs „Social Media“ der Haupt- und Realschule Birstein hat unter der Anleitung von Lehrer Feris Jakupovic über mehrere Monate hinweg zwei eigenständige Workshops entwickelt.
Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (ZKJF) und Sozialpädagogin Laura Brähler. Am 24. Juni wird das Ergebnis dieser intensiven Arbeit bei der Main-Kinzig-Welle vorgestellt. Am 12.06. wurde dieses tolle Projekt dem ZKJF-MKK an der HRB vorgestellt.
Der Titel der Workshops lautet: „Stressfrei durch digitale Medien: Ein gesunder Umgang mit Social Media und Gaming“. Die Schülerinnen und Schüler konzipierten dabei zwei verschiedene Angebote – eines für Jugendliche bis 14 Jahre, das andere für die Altersgruppe bis 18 Jahre. Inhaltlich geht es um Themen wie:
• Medienkonsum im Alltag
• Digitale Pausen und Selbstfürsorge
• Umgang mit Online-Druck und Cybermobbing
• Risiken von Social Media und Gaming – und wie man ihnen vorbeugt
„Es war uns wichtig, dass die Jugendlichen nicht nur über digitale Medien sprechen, sondern selbst Verantwortung übernehmen und Wissen weitergeben“, erklärt Jakupovic. „Das Projekt lebt davon, dass junge Menschen andere junge Menschen ansprechen – auf Augenhöhe.“
Die Schüler zeigten nicht nur Kreativität, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen ihrer Generation. Besonders erfreulich: Der fertiggestellte Workshop wird allen Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern im Main-Kinzig-Kreis zur Verfügung gestellt. So kann er künftig an vielen weiteren Schulen im Landkreis zum Einsatz kommen und einen nachhaltigen Beitrag zur Medienbildung leisten. Ein starkes Zeichen für mehr Medienkompetenz, Verantwortungsbewusstsein – und den Mut, die digitale Welt aktiv und gesund mitzugestalten.